Subjektivismus, Freiheit und soziales Interesse
Guinevere Liberty Nell
A chapter in Die treibende Kraft des Kollektivs, 2023, pp 51-72 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das österreichische Konzept des zielgerichteten menschlichen Handelns beruht auf der Annahme, dass es in der Natur des Menschen liegt, stets die eigene Position oder Situation zu verbessern. Kirzner geht davon aus, dass Individuen diese „Zielstrebigkeit“ besitzen, und kommt so zu seiner Schlussfolgerung, dass der Unternehmer Marktungleichgewichtsgewinne beseitigen kann, indem er ausgleichende Tendenzen erzeugt. Der methodologische Individualismus nimmt die Präferenzen als gegeben an, aber der menschliche Geist wird von anderen Köpfen beeinflusst, die Präferenzen von anderen Menschen, und die Zielstrebigkeit von der Kultur, den Menschen, den Umständen und unzähligen anderen Faktoren. In Anbetracht dessen müssen Kirzners Schlussfolgerungen hinterfragt werden.
Keywords: Österreichische Wirtschaft; Indifferenzkurve; Dynamisches stochastisches allgemeines Gleichgewicht; Spontane Ordnung; Externe Umstände (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-24463-6_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031244636
DOI: 10.1007/978-3-031-24463-6_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().