Überlegungen zum misesianischen Erbe des Hyperindividualismus
Guinevere Liberty Nell
A chapter in Die treibende Kraft des Kollektivs, 2023, pp 175-185 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Bedeutung des methodologischen Individualismus ist nicht ganz eindeutig, selbst unter Ökonomen der österreichischen Schule – kann alles Handeln auf das Individuum reduziert werden, wie Rothbard und seine Anhänger Mises überzeugend argumentiert haben, oder muss die Interaktion zwischen Individuen ebenso wichtig sein? Hodgson (2007) untersucht die Geschichte des Begriffs und seine verschiedenen Bedeutungen und argumentiert, dass „trotz seines häufigen Auftretens kein Konsens über seinen Sinn und Gebrauch besteht“ (Hodgson 2007, S. 212).
Keywords: Komplexes adaptives System; Zyklisches System; Spontane Ordnung; Methodologischer Individualismus; Strukturelle Kohärenz (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-24463-6_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031244636
DOI: 10.1007/978-3-031-24463-6_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().