Der Geschäftsmodell-Bezugsrahmen als gemeinsame Sprache
Claude Diderich
Chapter 3 in Strategieentwicklung mit Design Thinking, 2023, pp 33-50 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Konzept des Geschäftsmodells hat mit dem Einsatz von Design Thinking zur Bewältigung strategischer Herausforderungen an Relevanz gewonnen. Der von Pigneur und Osterwalder 2011 eingeführte „Busines Model Canvas“ ist eine visuelle Sprache zur Kommunikation über die Strategie eines Unternehmens. Er hilft, gewonnene Erkenntnisse zu strukturieren und in Wissen umzuwandeln. Er unterstützt die Entwicklung und Validierung strategischer Optionen auf effiziente und effektive Art und Weise. Zu Beginn des Strategieentwicklungsprozesses unterstützt der vereinfachte Geschäftsmodell-Bezugsrahmen die Identifizierung zentraler Merkmale, auf deren Grundlage die Wettbewerbspositionierung eines Unternehmens definiert werden kann. Er hilft dabei, herauszufinden, was ein Unternehmen im Besonderen, die Wettbewerber im Allgemeinen und eine Branche als Ganzes wertvoll und einzigartig machen. Der detaillierte Geschäftsmodell-Bezugsrahmen, eine erweiterte Version des vereinfachten Geschäftsmodell-Bezugsrahmen, unterstützt die erfolgreiche Gestaltung der Details des Geschäftsmodells, wie die Strategie für den Kunden im Besonderen und für die Interessenvertreter im Allgemeinen einen Mehrwert schafft. Er vereinfacht den Strategieentwicklungsprozess und stellt sicher, dass dieser sich auf die wesentliche Aspekte konzentriert und nicht wertschöpfende Analysen vermieden werden.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-25021-7_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031250217
DOI: 10.1007/978-3-031-25021-7_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().