Agile für Mechatronik und Hardware
Christoph Fuchs and
Franziska J. Golenhofen
Additional contact information
Christoph Fuchs: Siemens AG
Franziska J. Golenhofen: Siemens AG
Chapter 8 in Disruption und Innovation im Produktmanagement, 2024, pp 165-183 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Agile ist zum Modewort geworden und gilt vielen als Synonym dafür, dass es hip und modern ist, wie Prozesse, Projekte und Produkte erfolgreich umgesetzt werden. Die Erfolgswelle ist unbestreitbar (Rigby et al., 2016). Doch in der Praxis und in der Tiefe bleibt Agile immer noch ein unscharfes Konzept und ein wolkiges Geheimnis für viele. Obwohl es schnell mit jugendlichen Begriffen wie flexibel und anpassungsfähig an Veränderungen assoziiert wird, ist ein tiefes Verständnis für das Thema nicht immer vorhanden. Woher weiß man, was wirklich Auswirkungen auf das Endergebnis hat und diese vorantreibt? Wenn die Interdependenzen zwischen Systemen und Prozessen groß sind, ist diese Frage viel schwieriger zu beantworten. Da die Realität meist so aussieht, verdient diese Frage jedoch eine klare Antwort.
Keywords: Agile Denkweise; Agile Werte; Ständige Rückkopplungsschleife; Hardware-Entwicklung; Agiles Manifest (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-25918-0_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031259180
DOI: 10.1007/978-3-031-25918-0_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().