EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Auswirkungen chinesischer multinationaler Unternehmen auf globale Arbeitsbedingungen und europäische Strategien

Nathalie Homlong () and Elisabeth Springler ()
Additional contact information
Nathalie Homlong: Hochschule Volda
Elisabeth Springler: Fachhochschule des BFI Wien

A chapter in Multinationale Unternehmen aus Schwellenländern und Europa, 2023, pp 201-216 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die arbeitsintensive Produktion war in den letzten Jahren die Hauptantriebskraft für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Gleichzeitig wurden die Arbeitsbedingungen in chinesischen Fabriken genau beobachtet, da eine zunehmende Anzahl von Verstößen gemeldet wurde. Zu den Verstößen gehören lange Arbeitszeiten, unbezahlte oder schlecht bezahlte Arbeit und Kinderarbeit. Diese Probleme führten auch zu einer steigenden Zahl von Streiks und einer hohen Zahl von Selbstmorden (siehe u. a. Chan und Pun Asia Pac J 8(37):2–10, 2010; China Labor Watch, The other side of fairy tales – an investigation of labour conditions at five Chinese toy factories, 2015). Während ausländische Direktinvestitionen (FDI) aus Industrieländern früher die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft gefördert haben, hat China in den letzten Jahren stark in andere Volkswirtschaften investiert. Es stellt sich daher die Frage, ob chinesische FDI auch zu einem „Export“ schlechter Arbeitsbedingungen geführt haben. Mögliche Auswirkungen auf Europa stehen im Mittelpunkt der Diskussion, da die europäischen Volkswirtschaften seit dem globalen Finanzeinbruch 2008/2009 um FDI-Zuflüsse bemüht sind. Ausgehend von der theoretischen Unterscheidung zwischen Varianten des Kapitalismus, die in diesem Beitrag auf Schwellenländer angewandt wird, und den Merkmalen chinesischer multinationaler Unternehmen werden die Rolle des Staates und die Merkmale des institutionellen Umfelds, z. B. die chinesische Lohnverhandlungsstruktur, erläutert. Außerdem werden die Erfahrungen aus früheren Expansionsphasen chinesischer Unternehmen mit der Situation in Europa verglichen.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-28348-2_11

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031283482

DOI: 10.1007/978-3-031-28348-2_11

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-28348-2_11