Die chinesische Belt and Road Initiative und ihre Auswirkungen auf Europa
Andreas Breinbauer ()
Additional contact information
Andreas Breinbauer: Fachhochschule des BFI Wien
A chapter in Multinationale Unternehmen aus Schwellenländern und Europa, 2023, pp 235-259 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Belt and Road Initiative (BRI) wird meist mit einem gigantischen Infrastrukturprojekt in Verbindung gebracht, das China mit Europa verbindet. Dieser Artikel zeigt, dass seit ihrer Gründung klar ist, dass sie viel mehr ist: eine Einladung Chinas an den Rest der Welt, auf verschiedenen Ebenen wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu kooperieren. Chinesische Politiker:innen argumentieren, dass damit eine „Win-Win“-Situation und eine Zusammenarbeit zum beiderseitigen Nutzen geschaffen werden soll. Die Hauptziele sind ein langfristiges Wirtschaftswachstum durch die Umwandlung Chinas in eine innovationsgetriebene Wirtschaft, ein stärkerer Einfluss im Rahmen der globalen politisch-wirtschaftlichen Architektur, ein besserer Zugang zu Energie und Ressourcen sowie eine größere politische Stabilität, insbesondere in den Nachbarländern. Der Infrastruktursektor ist nur eine von mehreren Prioritäten der BRI, aber die sichtbarste. In diesem Zusammenhang adressiert die BRI die objektive Notwendigkeit, das Verkehrs- und Transportnetz zu verbessern, auch in Europa. Eine schnellere und kostengünstigere Infrastruktur ist eine wichtige Grundlage für wirtschaftlichen Wohlstand und kann indirekt zu wirtschaftlicher Stabilität in politisch instabilen Regionen führen. BRI-Investitionen könnten somit auch eine Art „Friedensdividende“ bringen. In der Zusammenschau mit anderen chinesischen Strategien und Pläne kann gezeigt werden, dass sechs Jahre nach dem Start der BRI eine Asymmetrie und eine Einseitigkeit zugunsten der chinesischen Seite besteht. Der Mangel an Reziprozität – nicht nur bei Investitionen – ist eine Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Europa. Eine konsequente und koordinierte europäische Strategie im Umgang mit der BRI und ihrer Umsetzung ist das Gebot der Stunde.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-28348-2_13
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031283482
DOI: 10.1007/978-3-031-28348-2_13
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().