PreisgestaltungPreisgestaltung im GastgewerbeGastgewerbe
Marc Helmold
Additional contact information
Marc Helmold: IU Internationale Hochschule
Chapter 12 in Total Revenue Management, 2023, pp 129-142 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Gastgewerbe ist sehr umfangreich und komplex und umfasst eine Reihe von Konzepten und Elementen. Das Gastgewerbe umfasst Reisen, Unterbringung, Ferienanlagen, Schiffe und Hotels. In diesem Bereich geht es um die Bereitstellung aller erforderlichen Einrichtungen für Kunden, einschließlich Unterkunft und Verpflegung. Im Jahr 2015 gehörte jedes zehnte Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors der gewerblichen Wirtschaft in Europa zum Tourismusgewerbe. Diese 2,4 Mio. Unternehmen beschäftigten schätzungsweise 12,7 Mio. Menschen. Unternehmen in Branchen mit tourismusbezogenen Aktivitäten stellten 9,2 % der Beschäftigten im gesamten nichtfinanziellen Sektor der gewerblichen Wirtschaft und 21,5 % der Beschäftigten im Dienstleistungssektor. Die Anteile der Tourismusindustrien am Gesamtumsatz und an der Wertschöpfung zu Faktorkosten waren relativ geringer, wobei die Tourismusindustrien 3,8 % des Umsatzes und 5,7 % der Wertschöpfung des nichtfinanziellen Bereichs der gewerblichen Wirtschaft ausmachten. Abb. 12.1 zeigt die Reiseankünfte in Regionen wie Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und dem Nahen Osten. Es ist zu erkennen, dass die Reisetätigkeit in allen Regionen deutlich zunimmt. Europa ist mit einer Zahl von 710 Mio. Ankünften im Jahr 2018 immer noch das führende Land für Touristen und Reisende, gefolgt von Asien-Pazifik (348 Mio. Reisende), Nordamerika (143 Ankünfte) und dem Nahen Osten (61 Mio. Ankünfte). Infolge des gestiegenen Wirtschaftswachstums sind Entwicklungsregionen wie der asiatisch-pazifische Raum für Reisende attraktiver geworden. Da diese Regionen wirtschaftlich florieren, reisen auch mehr Menschen aus diesen Regionen. Die Hauptgründe dafür sind der gestiegene Wohlstand und die Kaufkraft der Reisenden (Mandal & Vong, 2016).
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-29773-1_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031297731
DOI: 10.1007/978-3-031-29773-1_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).