EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

PreisstrategienStrategien zur Preisgestaltung in der Bierindustrie„Branche“

Marc Helmold
Additional contact information
Marc Helmold: IU Internationale Hochschule

Chapter 15 in Total Revenue Management, 2023, pp 177-192 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Bier ist das älteste aufgezeichnete Rezept der Welt. Es wird behauptet, dass die Erfindung von Brot und Bier für die Fähigkeit der Menschheit, Technologie zu entwickeln und eine Zivilisation aufzubauen, verantwortlich ist. In Mesopotamien gilt eine 6000 Jahre alte sumerische Tafel, auf der Menschen abgebildet sind, die ein Getränk durch Schilfrohrstrohhalme aus einer Gemeinschaftsschüssel zu sich nehmen, als der älteste Nachweis für Bier. Ein 3900 Jahre altes sumerisches Gedicht zu Ehren von Ninkasi, der Schutzgöttin des Bierbrauens, enthält das älteste erhaltene Bierrezept und beschreibt die Herstellung von Bier aus Gerstenbrot. Die alten Ägypter dokumentierten den Brauprozess erstmals um 5000 v. Chr. auf Papyrusrollen. Diese ersten Biere wurden mit Datteln, Granatäpfeln und anderen einheimischen Kräutern gebraut und waren nach heutigen Maßstäben wahrscheinlich recht herb. Die Ägypter benutzten Bier für religiöse Zeremonien, wobei der Pharao den Brauvorgang und die Verteilung an die Massen anordnete. Alles, was sie zurückließen, waren Reste von gemälzter Gerste und Schalen mit bierähnlichen Rückständen (und sie nannten sich selbst Bierbrauer!). Bei diesen Rückständen handelte es sich wahrscheinlich um die Reste eines Getreidebreis, der auf natürliche Weise durch wilde Hefe vergoren worden war und dem Verbraucher eine berauschende Wirkung verlieh, so dass er den Vorgang wiederholte. In China zeigen Rückstände auf Keramik aus der Zeit vor etwa 5000 Jahren, dass Bier aus Gerste und anderen Getreidesorten gebraut wurde (Wikipedia, 2020). Das moderne Bier entstand in Europa im Mittelalter. Die Brauer verwendeten schon seit Hunderten von Jahren Gerstenmalz als Hauptquelle für gärfähigen Zucker, aber die Verwendung von Hopfen als Bitter- und Aromastoff wurde erst im zwölften Jahrhundert üblich. Davor wurden viele verschiedene Kräuter und Gewürze verwendet, um den süßen Malzgeschmack im Bier auszugleichen; von Fichtenzweigen über getrocknete Blumen bis hin zu bitteren Wurzeln fand alles seinen Weg in die Braukessel. Um 1150 jedoch begannen deutsche Mönche, Wildhopfen im Bier zu verwenden, und die Zutat setzte sich schnell durch. Die Brauer fanden heraus, dass Hopfen eine sehr angenehme, durstlöschende Bitterkeit verlieh, und als zusätzlicher Vorteil wirkte der Hopfen als natürliches Konservierungsmittel und verlängerte die Haltbarkeit ihres Bieres. Während der Industriellen Revolution verlagerte sich die Bierherstellung von der handwerklichen auf die industrielle Produktion, und die häusliche Herstellung verlor gegen Ende des 19. Die Entwicklung von Aräometern, Thermometern und Kühlmaschinen veränderte das Brauwesen, indem sie dem Brauer mehr Kontrolle über den Prozess und mehr Wissen über die Ergebnisse ermöglichte. Heute ist die Brauindustrie ein globaler Wirtschaftszweig, der sich aus mehreren dominierenden multinationalen Unternehmen und vielen Tausenden kleinerer Hersteller zusammensetzt, die von Brauereigaststätten bis hin zu regionalen Brauereien reichen. Jährlich werden mehr als 133 Mrd. L (35 Mrd. Gal) verkauft, was im Jahr 2020 zu weltweiten Gesamteinnahmen von etwa 300 Mrd. Gal führen wird (Wikipedia, 2020).

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-29773-1_15

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031297731

DOI: 10.1007/978-3-031-29773-1_15

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-29773-1_15