Lieferkettenmanagement und Vertriebskanäle
Marc Helmold
Additional contact information
Marc Helmold: IU Internationale Hochschule
Chapter 5 in Total Revenue Management, 2023, pp 67-76 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Beim Lieferkettenmanagement (SCM) geht es um Beziehungen und Verbindungen zwischen den Partnern und Netzwerken der Lieferkette. Integration ist der Schlüssel zum gemeinsamen Erreichen von Zielen und dem effizientesten Prozess (Kotler & Armstrong, 2018). Lieferketten bestehen aus einzelnen Einheiten und länderübergreifenden Netzwerken, die auch zur Verfolgung von Umsatzzielen einzelner Organisationen gemanagt werden. Beim Management von Lieferketten kommt es daher zwangsläufig zu einem Zusammenspiel zweier kultureller Ausrichtungen, der kollektiven Kultur und der individualistischen Kultur. Die Gestaltung und Effektivität einer Lieferkette ist daher für die Ertragsströme von Unternehmen von Bedeutung. In Abb. 5.1 ist die Lieferkette mit den vorgelagerten (Angebotsseite), operativen (Produktion von Waren oder Dienstleistungen) und nachgelagerten Elementen (Nachfrageseite) dargestellt. Zu den vorgelagerten Partnern gehören Rohstofflieferanten, Komponenten, Teile, Informationen, Finanzmittel und Fachwissen zur Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung. Die Sichtweise der Lieferkette auf die Herstellung und den Verkauf umfasst die Rohstoffe, die Produktionsmittel und die Produktionskapazität des Unternehmens. Die Sichtweise der Nachfragekette „Erkennen und Reagieren“ legt nahe, dass die Planung mit den Bedürfnissen des Zielkunden beginnt und das Unternehmen auf diese Bedürfnisse reagiert, indem es eine Kette von Ressourcen und Aktivitäten mit dem Ziel der Schaffung von Kundenwert organisiert. Das Wertschöpfungsnetz besteht aus den Lieferanten, Händlern und schließlich den Kunden des Unternehmens, die miteinander kooperieren, um die Leistung des gesamten Systems zu verbessern. Zwischenhändler bieten den Produzenten eine größere Effizienz bei der Bereitstellung von Waren für die Zielmärkte. Durch ihre Kontakte, ihre Erfahrung, ihre Spezialisierung und ihre Betriebsgröße bieten die Zwischenhändler dem Unternehmen in der Regel mehr, als es allein erreichen kann. Aus wirtschaftlicher Sicht verwandeln Zwischenhändler das Produktsortiment in ein von den Verbrauchern gewünschtes Sortiment. Die Mitglieder des Vertriebskanals schaffen einen Mehrwert, indem sie die großen Zeit-, Orts- und Besitzunterschiede überbrücken, die Waren und Dienstleistungen von denjenigen trennen, die sie nutzen würden.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-29773-1_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031297731
DOI: 10.1007/978-3-031-29773-1_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().