Aufbau eines florierenden Ökosystems für die Finanzierung sozialer Unternehmen
Markus Freiburg and
Christina Moehrle ()
Additional contact information
Markus Freiburg: Finanzierungsagentur für soziales Unternehmertum (FASE)
Christina Moehrle: Finanzierungsagentur für soziales Unternehmertum (FASE)
A chapter in Positives Impact Investing, 2023, pp 227-242 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die aktuellen Herausforderungen und Chancen auf dem europäischen Markt für Sozialfinanzierung erfordern neue Initiativen. Viele Sozialunternehmen sind noch nicht investitionsfähig und sind stark auf Zuschüsse oder Stipendien angewiesen. Gleichzeitig suchen sie nach Geschäftsmodellen, die Einnahmequellen schaffen und größere, rückzahlbare Kapitalformen anziehen. Geldgeber wiederum sind zunehmend an Impact Investments interessiert, stehen aber vor zahlreichen Hürden. Eine davon ist das Fehlen einer offenen Pipeline von Investitionsmöglichkeiten, die es ihnen ermöglicht, direkt mit Sozialunternehmen zusammenzuarbeiten, die die Investitionsreife erreicht haben. Aus diesem Grund wurde die Finanzierungsagentur für soziales Unternehmertum (FASE) gegründet, um die Finanzierungslücke mit neuen Lösungen zu schließen und hybrides Wachstumskapital über die oft starren Grenzen zwischen Gebern, Investoren und dem öffentlichen Sektor hinweg zu mobilisieren. FASE bietet Investitionsbereitschaft und Transaktionsunterstützung für soziale Unternehmen mit herausragender Wirkung. Dabei schafft er auch ganz neue Finanzierungsmodelle, die den Bedürfnissen der verschiedenen Beteiligten gerecht werden. Um die Lücken im Ökosystem der Sozialfinanzierung wirksam zu schließen, engagiert sich FASE auch in folgenden Bereichen: (1) den Auf- und Ausbau eines Netzwerks potenzieller Impact-Investoren über das gesamte Spektrum hinweg, von reinen Philanthropen bis hin zu traditionellen Finanziers, (2) die Initiierung von Kooperationen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern, um das Ökosystem der Sozialfinanzierung voranzubringen, (3) politische Initiativen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Sozialunternehmen und (4) die Verbreitung von Wissen durch Best-Practice-Beispiele, Fallstudien und Finanzierungsmodell-Entwürfe. Ausgehend von mehr als 35 abgeschlossenen Transaktionen und mehr als 15 Mio. € an Impact-Investitionen, die in den sozialen Finanzsektor geflossen sind, wird dieser Beitrag zum Sammelband anhand ausgewählter Fallstudien veranschaulichen, wie (a) ein schlanker, effizienter und transparenter Transaktionsprozess Sozialunternehmen und Impact-Investoren dabei helfen kann, eine gemeinsame Basis zu finden und Partnerschaften für soziale Auswirkungen einzugehen, (b) innovative Finanzierungsmodelle in der Lage sind, das Beste aus mehreren Welten zu kombinieren, indem sie hybride Anlegerkoalitionen und/oder Kombinationen von Finanzierungsinstrumenten ermöglichen, und (c) Erfahrungen und Konzepte es anderen Marktteilnehmern ermöglichen, Lösungen zu replizieren und zu einem florierenden Ökosystem für Sozialunternehmen und Impact-Investoren gleichermaßen beizutragen.
Keywords: Soziales Unternehmen; Impact Investing; Soziale Finanzen; Investitionsbereitschaft; Soziales Unternehmertum (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-31297-7_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031312977
DOI: 10.1007/978-3-031-31297-7_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().