EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Brand Gender und Markenallianzen

Theo Lieven ()
Additional contact information
Theo Lieven: Universität St. Gallen

Chapter Kapitel 11 in Brand Gender als Markenpersönlichkeit, 2023, pp 235-255 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Einige Fälle von Kooperationen, wie z. B. zwischen Apple und Nike oder Nescafé und DeLonghi (Voss und Gammoh 2004), veranschaulichen, dass Markenallianzen eine nützliche Strategie zur Stärkung des Markenimages sind (Esch et al. 2005; Keller 2005; Park, Milberg und Lawson 2005; Rao, Qu und Ruekert 1999; Washburn, Till und Priluck 2000). Allianzen zwischen zwei oder mehr Marken bieten eine Alternative zu Markenerweiterungen (Venkatesh, Mahajan und Muller 2000) und sind eine profitable Strategie für den Eintritt in neue und unbekannte Märkte (Voss und Tansuhaj 1999). Simonin und Ruth (1998) argumentieren, dass eine Markenallianz positiver bewertet wird, wenn eine starke Übereinstimmung zwischen den einzelnen Marken besteht.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-33126-8_11

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031331268

DOI: 10.1007/978-3-031-33126-8_11

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-33126-8_11