EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Androgynie, Konsumentengeschlecht und Kulturunterschiede

Theo Lieven ()
Additional contact information
Theo Lieven: Universität St. Gallen

Chapter Kapitel 4 in Brand Gender als Markenpersönlichkeit, 2023, pp 67-90 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Literatur zur Gender-Schema-Theorie hat zahlreiche Beweise dafür geliefert, dass Androgynie (das heißt, sowohl feminine als auch masculine Eigenschaften zu besitzen) eine Reihe positiver Effekte erzeugt, wie z. B. eine optimale Anpassungsfähigkeit sowohl im unpersönlichen als auch im zwischenmenschlichen Bereich. Androgynie bezieht sich zum Beispiel auf die Kombination weiblicher Eigenschaften, wie Ausdrucksstärke und Mitgefühl, und männlicher Eigenschaften, wie Instrumentalisierung und Durchsetzungsvermögen (Bem 1974). Diese Literatur hat bestätigt, dass stark androgyne Personen als attraktiver und erfolgreicher angesehen werden (Jackson 1983).

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-33126-8_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031331268

DOI: 10.1007/978-3-031-33126-8_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-33126-8_4