EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ein bizarres Geburtstagsgeschenk: Gödels Universum

William D. Brewer
Additional contact information
William D. Brewer: Freie Universität Berlin

Chapter 15 in Kurt Gödel, 2024, pp 339-390 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Wurzeln der Relativitätstheorie reichen weit zurück – vielleicht bis zu Galileo Galilei im 17. Jahrhundert, vielleicht bis zu James Clerk Maxwell in der Mitte des 19. Jahrhunderts, aber zumindest bis zu Ernst Mach in seinem Buch „Die Mechanik in ihrer Entwicklung“ (1883, ins Englische übersetzt als „The Science of Mechanics“), dessen Ideen in gewissem Maße von Bischof Berkeley (frühes 18. Jahrhundert) vorweggenommen wurden. Spätestens stammen sie aber aus dem Jahr 1895, als Albert Einstein 16 Jahre alt wurde und beschloss, München zu verlassen, wo er das Gymnasium abschließen sollte, nachdem seine Familie nach Mailand gezogen war. Einstein sagte später, dass er in diesem Alter begonnen habe, sich vorzustellen, wie es wäre, einem Lichtstrahl mit annähernd Lichtgeschwindigkeit hinterherzujagen oder eine Laterne zu halten, während man sich mit dieser Geschwindigkeit bewegt.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-43151-7_15

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031431517

DOI: 10.1007/978-3-031-43151-7_15

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-11-21
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-43151-7_15