Die Pipeline-Herausforderung: Wie man Innovation erfolgreich organisiert
Oliver Gassmann (),
Alexander Schuhmacher,
Maximilian von Zedtwitz and
Gerrit Reepmeyer
Additional contact information
Oliver Gassmann: Universität St. Gallen
Alexander Schuhmacher: Technische Hochschule
Gerrit Reepmeyer: AlixPartners
Chapter 4 in Führung und Organisation pharmazeutischer Innovation, 2024, pp 73-89 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mehr als in den meisten anderen Branchen hängt der Erfolg der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung von einem effizienten und intelligenten Pipeline-Management ab. Alle Aktivitäten und Aufgaben in den Forschungs- und Entwicklungsphasen sind stark reguliert und genau definiert – ein Paradebeispiel für einen Stage-Gate-Prozess. Angesichts der langen Entwicklungsdauer eines neuen Medikaments und der durchschnittlich steigenden F&E-Kosten pro Medikament ist die Branche mit einer ungünstigen Innovationsökonomie konfrontiert, die auch als „Innovationsschere“ bezeichnet wird. Die Beschaffenheit der Pipeline ermöglicht eine immer ausgefeiltere Portfolioanalyse der in der Entwicklung befindlichen Arzneimittel und bietet den Pharmaunternehmen Managementoptionen für die Verwaltung einzelner Arzneimittelkandidaten auf der Grundlage der verfügbaren Kompetenzen, Risiken und erwarteten Vorteile.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-43818-9_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031438189
DOI: 10.1007/978-3-031-43818-9_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().