Die Herausforderung der Internationalisierung: Das Wohin und Woher der Innovation
Oliver Gassmann (),
Alexander Schuhmacher,
Maximilian von Zedtwitz and
Gerrit Reepmeyer
Additional contact information
Oliver Gassmann: Universität St. Gallen
Alexander Schuhmacher: Technische Hochschule
Gerrit Reepmeyer: AlixPartners
Chapter 7 in Führung und Organisation pharmazeutischer Innovation, 2024, pp 155-177 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die pharmazeutische Innovation wird immer globaler, zum einen wegen der Verlockung, neue Märkte zu bedienen, zum anderen wegen der Notwendigkeit, frühzeitig auf neue Technologien und Talente zuzugreifen, wo immer sie entstehen. Neben den etablierten Innovationszentren in den Vereinigten Staaten, Europa und Japan sind Indien, China und Singapur zunehmende Anziehungspunkte für die weltweite Life-Science-F&E. China als Pharmamarkt und Standort für pharmazeutische F&E wird als Fallstudie sowohl aus der Sicht ausländischer F&E-Investoren als auch aus der Perspektive einheimischer chinesischer Akteure beleuchtet. Angesichts des erheblichen Kostendrucks in den reifen Märkten hat die umgekehrte Innovation im Gesundheitswesen bei den lokalen Regierungen große Aufmerksamkeit erregt.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-43818-9_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031438189
DOI: 10.1007/978-3-031-43818-9_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().