Die Obsoleszenz des Neofunktionalismus
Thilo Zimmermann
Additional contact information
Thilo Zimmermann: Universität zu Köln
Chapter 3 in Europäischer Republikanismus, 2023, pp 63-89 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Nach dem Zweiten Weltkrieg schufen die Alliierten eine „funktionale“ internationale Ordnung. Der Neofunktionalismus oder „Funktions-föderalismus“ (funktional federalism) ist, wie der Name schon sagt, eine Kombination aus Föderalismus und der Theorie des Funktionalismus in den internationalen Beziehungen. Das Kapitel veranschaulicht, wie der Neofunktionalismus entwickelt wurde, um einen Weg zur Schaffung einer europäischen Föderation innerhalb der globalen „funktionalen“ geopolitischen Ordnung zu finden, die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet worden war. Viele Probleme des heutigen europäischen Integrationsprozesses lassen sich durch die hybride Natur des Neofunktionalismus erklären. Der Neofunktionalismus stieß in den 1970er-Jahren an seine Grenzen, als zunehmende Kapitalströme die wirtschaftlichen Interdependenzen zwischen den Nationalstaaten erhöhten und die funktionale geopolitische Weltordnung unter Druck setzten. Der funktionale Föderalismus wurde obsolet, weil er diese neue Dynamik nicht erklären konnte.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-44091-5_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031440915
DOI: 10.1007/978-3-031-44091-5_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().