Wie lassen sich die Probleme der EI-Theorie lösen?
Thilo Zimmermann
Additional contact information
Thilo Zimmermann: Universität zu Köln
Chapter 5 in Europäischer Republikanismus, 2023, pp 111-136 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Kapitel werden neue Ansätze vorgestellt, die in den letzten Jahren entstanden sind, um die Schwächen der europäischen Integrationstheorie zu überwinden, die in den vorangegangenen Kapiteln erläutert wurden. Bei diesen Ansätzen handelt es sich um Multi-Level-Governance, den neuen Institutionalismus, den sozialen Konstruktivismus und die Theorie europäischer öffentlicher Güter. Das Kapitel kommt zu dem Schluss, dass ein neuer Ansatz erforderlich ist, der die Vorteile der neu entstehenden Theorien kombiniert und dazu beiträgt, die Schwächen der europäischen Integrationstheorie zu überwinden. Dieser neue Ansatz könnte das Konzept der Europäischen Republik sein, in der wirtschaftliche Externalitäten nach einem republikanischen Paradigma geregelt werden müssen.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-44091-5_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031440915
DOI: 10.1007/978-3-031-44091-5_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().