EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Souveränität und monetäre Integration

Thilo Zimmermann
Additional contact information
Thilo Zimmermann: Universität zu Köln

Chapter 8 in Europäischer Republikanismus, 2023, pp 229-271 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Dieses Kapitel zeigt, wie die Geldtheorie, insbesondere das Konzept der vier Funktionen des Geldes (nämlich Tauschmittel, Rechnungseinheit, Wertaufbewahrungsmittel und Zahlungsaufschub), in das Konzept einer Hierarchie ineinandergreifender sozialer Institutionen und öffentlicher Güter integriert werden kann. Dieser Ansatz unterstreicht die Verbindung zwischen staatlicher Souveränität und der Geldwirtschaft. Darauf aufbauend wird argumentiert, dass die Einführung des Euro in erster Linie dazu diente, die dritte und vierte Funktion des Geldes (Wertaufbewahrungsmittel und Mittel für zeitversetzte Zahlungen) zu integrieren. Theorien über optimale Währungsräume (OCAs), die sich hauptsächlich auf die zweite Funktion des Geldes (Rechnungseinheit) konzentrieren und Fragen der Souveränität vernachlässigen, sind daher nicht in der Lage, die europäische Währungsintegration vollständig zu erklären.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-44091-5_8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031440915

DOI: 10.1007/978-3-031-44091-5_8

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-44091-5_8