Externe Effekte eines gemeinsamen Faktormarktes
Thilo Zimmermann
Additional contact information
Thilo Zimmermann: Universität zu Köln
Chapter 9 in Europäischer Republikanismus, 2023, pp 273-308 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Einführung einer europäischen Währung und insbesondere eines gemeinsamen europäischen Faktormarktes zur Entstehung europaweiter Externalitätsprobleme führt. Das Konzept der Interdependenzen, auf dem der Neofunktionalismus aufbaut, ist daher im Falle der EU obsolet. Nach dem republikanischen Paradigma erfordern europaweite Externalitätsprobleme europäische Institutionen, um diese Probleme zu regeln. Mögliche Lösungen sind zum Beispiel ein größerer europäischer Haushalt, eine europäische Arbeitslosenversicherung, EU-weite Anlageprodukte für Privatkunden inklusive Euro-Bonds, eine Finanztransaktionssteuer und europaweite Lohnverhandlungen. Diese Lösungen bedürfen jedoch eines politischen Konsenses.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-44091-5_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031440915
DOI: 10.1007/978-3-031-44091-5_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().