Ein systemischer, zyklusorientierter Rahmen für den institutionellen Wandel
Josip Lučev
Additional contact information
Josip Lučev: Universität Zagreb
Chapter 5 in Systemischer Zyklus und institutioneller Wandel, 2023, pp 123-158 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieses Kapitel bietet einen neuen Rahmen für den institutionellen Wandel, der die Entwicklungsstrategien, den Handel und die globale wirtschaftliche Entwicklung berücksichtigt, die durch den systemischen Zyklus erklärt werden. Neben diesen Elementen werden sie durch die Einbeziehung anderer, bekannterer Triebkräfte des Wandels kontextualisiert: Technologie, Machtbeziehungen, transnationale Konditionalität und institutionelle Ausgangspositionen. All diese Faktoren zusammengenommen ergeben drei verschiedene, sich jedoch überschneidende Kanäle des institutionellen Wandels. Erstens die Pfadabhängigkeit (durch die institutionellen Ausgangspositionen), zweitens der formale politische Machtkanal (durch die nationale Wahlpolitik und die transnationale Konditionalität) und drittens die komplexe Interaktion verschiedener institutioneller Triebkräfte, in deren Mittelpunkt die Machtbeziehungen und der systemische Zyklus stehen. Schließlich wird in diesem Kapitel die Auswahl der drei Fälle USA, Deutschland und China sowie die Wahl des Zeitraums nach 1980 erläutert.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-46442-3_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031464423
DOI: 10.1007/978-3-031-46442-3_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().