Seigniorage aus Warenwährung
Jens Reich ()
Additional contact information
Jens Reich: Goethe University Frankfurt
Chapter 4 in Seigniorage, 2024, pp 67-83 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieses Kapitel überträgt den modernen Ansatz der Seigniorage auf eine Warenwährung. Die Seigniorage wird als Gebühr für die Münzprägung oder durch die Entwertung von Münzen erzielt. Im Gegensatz zu einer Fiat-Währung kann eine optimale Seigniorage durch Kombinationen dieser Instrumente erreicht werden. Ohne die Festlegung weiterer Ziele, wie z. B. eines konstanten Metallgehalts pro Einheit, gibt es daher kein mit einer Fiat-Währung vergleichbares Ergebnis. Ein weiterer markanter Unterschied ist der unterschiedliche Grad an geldpolitischer Freiheit, den eine Regierung hat. Die Rohstoffbasis schränkt die Regierung in ihrer Geldpolitik ein, macht aber Hyperinflationen höchst unwahrscheinlich.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-47899-4_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031478994
DOI: 10.1007/978-3-031-47899-4_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().