EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Seigniorage aus Kreditwährung

Jens Reich
Additional contact information
Jens Reich: Goethe University Frankfurt

Chapter 5 in Seigniorage, 2024, pp 85-102 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In diesem Kapitel wird der moderne Rahmen für die Untersuchung der Seigniorage auf eine Kreditwährung übertragen. Eine Währung, bei der die zuständige Behörde die Zinssätze festlegt, zu denen die Währung ausgeliehen werden kann. Eine Besonderheit der Kreditwährung ist eine spezifische Form der Produktionskosten – diemöglichen Verluste. Die optimale Seigniorage und damit die erhobenen Zinssätze müssen die erwarteten Verluste aus den Kreditgeschäften der Zentralbanken decken. Damit wird ein Rätsel der Wirtschaftswissenschaften gelöst. Es ermöglicht, die praktischen Normen der Zentralbanken mit den von der Wirtschaftstheorie vorgeschlagenen optimalen Zins- und Inflationszielen besser in Einklang zu bringen. Darüber hinaus kann gezeigt werden, dass die Zentralbank, wenn sie einen Zinssatz unterhalb ihres Optimums verlangt, einen externen Effekt erzeugt und damit ihre Schuldner subventioniert und möglicherweise eine systemische Fehlbewertung von Kreditrisiken verursacht.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-47899-4_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031478994

DOI: 10.1007/978-3-031-47899-4_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-47899-4_5