Seigniorage in gemischten Währungssystemen
Jens Reich
Additional contact information
Jens Reich: Goethe University Frankfurt
Chapter 6 in Seigniorage, 2024, pp 103-115 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Währungssysteme bestehen in der Regel aus mehreren idealtypischen Währungen. Dieses Kapitel befasst sich mit solchen Mischwährungssystemen. Es wird argumentiert, dass in jedem gemischten System nur eine Form von Währung dominieren kann. Die anderen Währungsformen müssen sich an die dominante Form anpassen. Sowohl das Währungsangebot als auch die Seigniorage können als die Summe der gemischten Währungsformen und der Erträge aus deren Angebot verstanden werden. Die bemerkenswerteste Erkenntnis liegt in der Möglichkeit, mehrere Instrumente in gemischten Regimen zu nutzen. Eine Regierung kann z. B. wählen, ob die nachgefragte Währung über die Zentralbank gegen Zinsen bereitgestellt werden soll oder ob sie die aus der Druckerpresse finanzierten Ausgaben erhöhen soll. Eine Regierung kann dadurch ihre Seigniorage-Einnahmen kapitalisieren oder dekapitalisieren.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-47899-4_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031478994
DOI: 10.1007/978-3-031-47899-4_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().