Allgemeine Theorie der Seigniorage
Jens Reich
Additional contact information
Jens Reich: Goethe University Frankfurt
Chapter 8 in Seigniorage, 2024, pp 133-157 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieses letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und verallgemeinert sie. Es vermittelt eine Vorstellung vom Ausmaß der Abhängigkeit der Wirtschaftstheorie von den zugrunde liegenden Institutionen und der Geldtheorie. Indem ein allgemeines und umfassendes institutionelles Rahmenwerk vorgeschlagen wird, das auf jedes Währungssystem einer Zentralregierung angewendet werden kann, wird eine allgemeine Theorie der Seigniorage aufgestellt. Um Letzteres zu demonstrieren, wird die Theorie auf die Eurozone angewandt, wobei die Inflationsgrenzen für staatliche Käufe bestimmt werden. Abschließend werden zwei offene Fragen für die künftige Forschung formuliert. Die erste betrifft das Verhältnis von Geldtheorie und Gleichgewichtstheorie, insbesondere in Bezug auf die Zinssätze. Die zweite Frage ist, ob sich Ähnlichkeiten zwischen Währungen und anderen privat emittierten Verbindlichkeiten, wie Bankgeld oder Derivate, zu ähnlichen, Erträgen aus ihrem Angebot führen könnten.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-47899-4_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031478994
DOI: 10.1007/978-3-031-47899-4_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().