Komplexität
Khalil Dindarian ()
Chapter Kapitel 4 in Unvorhergesehenes als Chance sehen – Black Swan, 2024, pp 53-77 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Organisationale Resilienz lässt sich durch die theoretische Betrachtung von Komplexität erforschen, die wiederum die Erstellung eines Frameworks zur Unternehmensresilienz ermöglicht. Das Verständnis für das Funktionieren der Komplexitätstheorie ermöglicht es dem Management, nachhaltige Geschäftskontinuität aufzubauen, indem es Entscheidungsfindungsfähigkeiten und Prozesse verbessert, die auf unerwartete Veränderungen reagieren, die sowohl intern als auch in der breiten Umgebung auftreten. Die Bereitstellung eines komplexen Produkts auf dem globalen Markt muss die vielen beteiligten Elemente berücksichtigen, die nicht nur in sich selbst komplex sind, sondern auch in der Art, wie sie miteinander interagieren. Die Komplexitätstheorie kann zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme auf der Grundlage unsicherer Informationen, Strategie, Projektperformance und Supply-Chain-Management angewendet werden, die alle eine effektive Informationsverarbeitung und Managementinteraktion erfordern, zusammen mit der Integration von Informationen wie Ideen, Rollen, Fähigkeiten und Wissen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-57176-3_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031571763
DOI: 10.1007/978-3-031-57176-3_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().