EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wasserstewardship – Überbrückung der Wissens- und Finanzlücken

Pratibha Singh (), Nidhi Nagabhatla () and Karin Kreutzer ()
Additional contact information
Pratibha Singh: EBS University of Business & Law
Nidhi Nagabhatla: United Nations University Institute On Comparative Regional Integration Studies (UNU-CRIS)
Karin Kreutzer: EBS University of Business & Law

A chapter in Modellierung von Wasserrisiken, 2024, pp 143-177 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wasser ist unverzichtbar für das Leben auf diesem Planeten. Menschliche, soziale, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen hängen vom Wasser ab. Der Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte der UN hat anerkannt, dass „das Menschenrecht auf Wasser unverzichtbar ist, um ein Leben in menschlicher Würde zu führen. Es ist eine Voraussetzung für die Verwirklichung anderer Menschenrechte.“ In der jüngsten Vergangenheit haben Global Risk Reports des World Economic Forum wiederholt Wasser als eines der ernsthaften Risiken identifiziert, was den langfristigen und nachhaltigen Zugang zu Wasser zu einer der dringendsten Herausforderungen der heutigen Welt macht. Wasser stellt ein materielles Risiko für Unternehmen, Regierungen und Gesellschaften dar. Laut dem Carbon Disclosure Project betrug die gesamte finanzielle Auswirkung, die durch wasserbezogene Herausforderungen verursacht wurde, 2,5 Mrd. US-Dollar für 617 berichtende Großunternehmen, und 65 % dieser Unternehmen haben Wasser als ein substantielles Risiko für ihre Operationen identifiziert. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass der ‚business as usual‘-Ansatz nicht mehr nachhaltig ist. Dieses Kapitel verlagert den Fokus auf innovative Finanzinstrumente, insbesondere auf Wasserstewardship als Mechanismus zur Einbeziehung von Unternehmen in die Verantwortung für das Wassermanagement. Wir argumentieren, dass der Wasserstewardship-Ansatz wichtig ist, um einen gerechten und gleichberechtigten Zugang zu Wasser zu gewährleisten und in verantwortungsvoller und robuster Wassergovernance verwurzelt ist. Er fordert nicht nur eine responsive Aktion von allen Akteuren, die am Wassermanagement beteiligt sind, sondern ermöglicht es ihnen auch, Wasserrisiken zu mindern und auf lange Sicht lebensfähig zu bleiben. Als solches stellt er die Rolle und Verantwortung des Privatsektors und der Unternehmen zur verantwortungsvollen Bewirtschaftung von Wasser dar.

Keywords: Wasserverantwortung; Wasserherausforderung; Wassersicherheit (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-57553-2_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031575532

DOI: 10.1007/978-3-031-57553-2_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-57553-2_5