EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ökosystemmanagement im Unternehmen

Markus Kreutzer (), Erwin Hettich () and Pia Kerstin Neudert ()
Additional contact information
Markus Kreutzer: EBS Universität, EBS Business School
Erwin Hettich: Universität St. Gallen, Institute of Management and Strategy
Pia Kerstin Neudert: EBS Universität, EBS Business School

Chapter Kapitel 6 in Business- Ökosysteme, 2025, pp 189-253 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Dieses Kapitel behandelt die Veränderungen, die Ökosysteme für die internen Managementfunktionen von Unternehmen mit sich bringen. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Führung im Ökosystem: Führung in Unternehmensökosystemen erfordert ein grundlegend anderes Denken und Handeln, da Ökosystemführer ein dezentralisiertes Netzwerk vielfältiger Unternehmen steuern müssen, von denen jedes eigene Ziele und eine eigene Governance besitzt. Der zweite Abschnitt widmet sich den kommerziellen Funktionen und der Frage, wie Produkte über Unternehmensgrenzen hinweg geschaffen und verkauft werden können. In diesem Teil werden die Leser dazu angeregt, neu zu überdenken, wer der Kunde ist, wer die Preise festlegt und wer das Produkt oder die Dienstleistung verkauft. Um dies zu erreichen, werden eine Reihe zentraler Konzepte eingeführt, darunter komplementäre Preisgestaltung, Ökosystemdifferenzierung, Zahlungsbereitschaft und das für den Vertrieb notwendige Ökosystem-Mindset, das Vertriebsmitarbeitende übernehmen müssen, um erfolgreich zu sein. Der dritte Abschnitt dieses Kapitels konzentriert sich auf Kommunikation, um die eigenen Stärken und die anderer Unternehmen zu nutzen. Dieser Abschnitt stellt die Bedeutung der Kommunikation in Ökosystemen, ihre verschiedenen Ausprägungen dar und grenzt sie von der Kommunikation in klassischen Organisationen ab, wobei die jeweiligen Herausforderungen verglichen werden. Der vierte Abschnitt beschreibt die Finanzplanung sowie das Kapital- und Risikomanagement für Ökosysteme. Er beginnt mit Entscheidungsfaktoren für Investitionen in Ökosysteme, gefolgt von einer Darstellung der Kostentreiber für das Engagement in Ökosystemen. Dieser Abschnitt behandelt zudem Ökosysteme, die aus dezentralen Finanzlösungen (DeFi), Initial Coin Offerings, Security Token Offerings und dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) entstehen. Im fünften Teil dieses Kapitels wird die rechtliche und regulatorische Compliance für Ökosystemmanager behandelt. Dazu gehören Kartell- und Wettbewerbsrecht, Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften, geistige Eigentumsrechte, vertragliche Regelungen sowie die Rolle der Orchestratoren bei der Erfüllung rechtlicher und regulatorischer Anforderungen. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion über Informationstechnologie (IT) für Ökosysteme und gibt einen Überblick über die verschiedenen Rollen, die IT in Ökosystemen einnehmen kann (d. h. Ermöglicher, Verstärker, Substituierer oder Vermittler).

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-032-07709-7_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783032077097

DOI: 10.1007/978-3-032-07709-7_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-11-26
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-032-07709-7_6