EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Was ist "Gute Mathematik"?

Bert-Wolfgang Schulze
Additional contact information
Bert-Wolfgang Schulze: Universität Potsdam, Inst. Mathematik, Abt. Analysis

A chapter in Erlebnisse an Grenzen - Grenzerlebnisse mit der Mathematik, 2013, pp 201-206 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Vorstellung, ob in oder an der Mathematik etwas gut oder schlecht ist, mag gegenstandslos erscheinen, wo in der Mathematik ein Kondensat von „zutreffendem“ Denken gesehen wird. Ist jedoch das Gute eine Art Relevanz in Bezug auf verschiedene Zweckbestimmungen, so müssten jeweilige Bezugsgrößen definiert werden, etwa „cum praxi“ zu sein. Es wäre interessant, in der Mathematik eine Art Metrik zu besitzen, die es erlaubt, die Nähe ihrer Gebiete zur Realität auszudrücken. Viel leichter haben es diejenigen, die von vornherein genau wissen, was gute Mathematik ist; hier darf sich die Bewunderung in luftige Höhen ranken. Vorgelagert wäre die Erkenntnis, was die Mathematik selbst ist. Man behilft sich gern mit der Erklärung, Mathematik ist, was in Mathematikbüchern steht. Blumen würde man dann dadurch definieren, dass sie in Blumenläden stehen. Gut müsste Mathematik sein, wenn sie nichts falsches aussagt. Davon gehen wir bei der Mathematik aber ohnehin aus, vorausgesetzt, man hat sich erklärt, was „falsch“ ist. Es scheint daher generell nur gute und überhaupt keine schlechte Mathematik zu geben.

Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-0348-0362-5_19

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783034803625

DOI: 10.1007/978-3-0348-0362-5_19

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-11-21
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-0348-0362-5_19