Die süßeste Versuchung seit es Resultate gibt
Bert-Wolfgang Schulze
Additional contact information
Bert-Wolfgang Schulze: Universität Potsdam, Inst. Mathematik, Abt. Analysis
A chapter in Erlebnisse an Grenzen - Grenzerlebnisse mit der Mathematik, 2013, pp 213-220 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wenn diese Überschrift ein wenig an Alpenmilch Schokolade erinnert, so ist dies (k)ein Zufall. Wir erinnern hier an die Wohltaten, die in der Wissenschaft aus den Leistungen anderer erwachsen. Die hingebungsvolle und ehrliche Arbeit gehört zweifellos zu den wünschenswerten Tugenden des schaffenden Wissenschaftlers, auch des Mathematikers. Begleiterscheinungen wie Talent, Ausdauer, und ein wenig Glück gelten ebenfalls als förderlich. Jedoch sind diese Segnungen nicht gerecht verteilt, und allzugern entziehen sich die entscheidenden Komponenten dem inbrünstigen subjektiven Wollen. Allgemein wird erwartet, dass das harmonische Zusammenwirken der erwähnten Gaben nach einiger Zeit zu interessanten, schönen, oder wichtigen Resultaten führt. Obwohl der materielle Lohn meist bescheiden ausfällt, so bleibt dem Wissenschaftler die Befriedigung seines Forscherdrangs, sowie die Hoffnung, Bleibendes zu schaffen, das sich mit seinem Namen verbindet.
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-0348-0362-5_21
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783034803625
DOI: 10.1007/978-3-0348-0362-5_21
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().