EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zur Modernisierung des Studiums der Mathematik in Berlin, 1820 – 1840

Gert Schubring

A chapter in Amphora, 1992, pp 649-675 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Es war ein komplizierter und langwieriger Prozeß, in dem sich die Mathematik zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin entwickelt hat.1 Eine wesentliche Bedingung dafür war die Etablierung mathematischer Studiengänge, die den Absolventen eine Anwendung mathematischer Kenntnisse ermöglichten. Die Prozesse verliefen unterschiedlich in den europäischen Staaten und Territorien. Generell kann man sagen, daß mit dem Humanismus — seit etwa dem Beginn des 16. Jahrhunderts — die in den Artistenfakultäten bislang nur elementar und propädeutisch betriebenen steptem artes eine enorme Entwicklung und Förderung erfuhren. In diesem Rahmen wurden die bis dahin turnusmäßig von den Artes-Mägistem gegebenen mathematischen Kurse speziellen Professoren für Mathematik übertragen. Zugleich begann die Einrichtung von Gelehrtenschulen, die nun als Vorstufe zur Universität den elementaren, propädeutischen Unterricht übernahmen.

Date: 1992
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-0348-8599-7_30

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783034885997

DOI: 10.1007/978-3-0348-8599-7_30

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-11-21
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-0348-8599-7_30