Personenwahrnehmung mit Hindernissen
Wolf W. Lasko
Chapter 101 in Wie aus Ideen Bilder werden, 1997, pp 232-233 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung „Niemand sieht, als was er weiß“, sagte schon der alte Goethe und formulierte damit eine erkenntnistheoretische Aussage, die auch heute noch ihre Gültigkeit hat. Die aktuelle Erkenntnistheorie würde sagen, daß unsere Wahrnehmung der Umwelt, der Personen und Sachverhalte, immer konstruktiv ist, das heißt, daß unsere Wahrnehmung durch unsere Persönlichkeit gleichsam geprägt wird. Wahrnehmungsprägend wirken nicht nur grundsätzliche allgemeine Charakterzüge, sondern auch aktuelle „psychische Zustände“ in konkreten Situationen.
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-322-82749-4_102
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783322827494
DOI: 10.1007/978-3-322-82749-4_102
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().