EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Qualitativer Entwicklungssprung — Von der Raupe zum Schmetterling

Wolf W. Lasko

Chapter 2 in Wie aus Ideen Bilder werden, 1997, pp 15-16 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Konzepte zur Unternehmensentwicklung können grundsätzlich in evolutionäre und in revolutionäre unterschieden werden. Die einen, wie das asiatische Kaizen, zielen auf kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Die Optimierung der Strukturen und Prozesse erfolgt Schritt für Schritt. Die Gestalt des Unternehmens wird keinem grundlegenden Wandel unterzogen. Ganz anders wird bei Konzepten des radikalen Wandels, wie zum Beispiel bei Business Reengineering-Ansätzen, vorgegangen. Entscheidungswege werden verkürzt, Unternehmen werden dezentralisiert, die funktionale Gliederung tritt in den Hintergrund zugunsten kundenorientierter Wertschöpfungsketten und einer entsprechenden Prozeßorientierung. Hierbei kann nicht halbe Sache gemacht werden, der Erfolg liegt in der Konsequenz. Unternehmen, die sich solchen Radikalkuren unterziehen, verfügen danach über ein völlig neues Aussehen.

Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-322-82749-4_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783322827494

DOI: 10.1007/978-3-322-82749-4_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-322-82749-4_3