EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Meetings moderieren: Wenn zwei sich streiten

Wolf W. Lasko

Chapter 68 in Wie aus Ideen Bilder werden, 1997, pp 159-160 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Regelmäßig gibt es Meetings, in denen gegensätzliche Meinungen aufeinander treffen. Schädlich ist es für die gemeinsame Sache, wenn sich die „Kontrahenten“ ihre Argumente um die Ohren hauen, ohne auf den Standpunkt des anderen richtig einzugehen. Dem gemeinsamen Ziel ist es jedoch sehr dienlich, wenn versucht wird, im Verlauf der Argumentation das Gemeinsame herauszuarbeiten, das beide Positionen verbindet. Ein Minimalkonsens sollte zum Beispiel hinsichtlich des Ziels, das erreicht werden soll, bestehen. Von diesem Konsens kann dann ausgegangen werden, um eine gemeinsame dritte Position zu finden. In Streitgesprächen, aber auch in harmonischeren Unterhaltungen, ist es dabei immer wichtig, die bestehende oder erreichte Einigkeit zu hinterfragen. Denn nicht immer, wenn die Gesprächsteilnehmer glauben, Einigkeit erzielt zu haben, besteht diese tatsächlich.

Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-322-82749-4_69

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783322827494

DOI: 10.1007/978-3-322-82749-4_69

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-322-82749-4_69