Vertragsgestaltung für ERP-Projekte
Michael Bartsch ()
Additional contact information
Michael Bartsch: Kanzlei Bartsch und Partner GbR
Chapter VIII in Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel, 2007, pp 165-181 from Springer
Abstract:
Auszug Wer für den Vertrieb seiner Produkte und Dienstleistungen standardisierte Verträge erstellt, verbindet damit typische Ziele: Das wichtigste Ziel sollte die Individualisierung der Leistung sein. Wie noch dargestellt wird, sind Verträge nur dann gut, wenn sie auf die Individualität des Leistungsträgers eingehen. Im Bereich des geistigen Eigentums ist die Wahrung der Rechte an diesem Eigentum von besonderer Bedeutung. Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Recht) setzt hier Grenzen (vgl. Kapitel 6 in diesem Beitrag). Jeder Unternehmer wird vernünftigerweise bei jeder Transaktion wissen wollen, wie hoch sein Einstandsrisiko ist. Das Ziel einer Haftungsbeschränkung ist deshalb vernünftig. Dass es in AGB kaum zu erreichen ist, ist für Unternehmer ein Nachteil (vgl. Kapitel 6.4 in diesem Beitrag).
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-540-47425-8_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783540474258
DOI: 10.1007/978-3-540-47425-8_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().