Jenseits von Sozialpolitik und Arbeitsrecht
Eugen Rosenstock
Chapter I in Lebensarbeit in der Industrie und Aufgaben einer europäischen Arbeitsfront, 1926, pp 3-9 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Segen, den Sozialpolitik ins Arbeitsleben getragen hat, ist im wesentlichen unbestritten1). Der heute Lebende kann ihn sich aus der Ordnung der Dinge nicht mehr wegdenken. Daß den arbeitenden Menschen der technische Prozeß nicht zu körperlicher Schlacke brennen darf, ist selbstverständlich geworden. Die Sozialpolitik hat zuerst den Kampf gegen die Leibes- und Gesundheitsschäden der Arbeit aufgenommen. Hygiene ist ihr erstes Ziel gewesen. Licht und Luft im Arbeitsraum, Unfallverhütung, Zurückhaltung von Kindern und Frauen von zu schwerer Arbeit, gesundheitlicher Höchstarbeitstag, Bekämpfung der Gewerbekrankheiten und Berufsleiden, Fabrikinspektion — alles geht darauf aus, die biologische Qualität, den Gesundheitsstand des Körperwesens Mensch zu verbessern. Und so hat dieser äußere und auswendige Mensch für seine Arbeitskraft in der Sozialgesetzgebung, wie sie von England her für Europa ausgebildet worden ist, einen Schutzwall gewonnen, über dessen Wert ernsthaft kein Streit besteht.
Date: 1926
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-642-94489-5_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783642944895
DOI: 10.1007/978-3-642-94489-5_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().