Strategisches Beteiligungscontrolling
Joachim Paul ()
Additional contact information
Joachim Paul: Hochschule Pforzheim
Chapter 6 in Beteiligungscontrolling und Konzerncontrolling, 2014, pp 185-208 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Modernes Controlling bedeutet heute auch Mitarbeit bei grundlegenden strategischen Fragen der Unternehmensführung. Diese Mitarbeit findet statt durch die Umsetzung der Strategie in operative Kennzahlen – die „Key Performance Indicators“ (KPI) -, anhand derer erkannt wird, inwieweit das Unternehmen auf Kurs ist, um strategische Ziele zu erreichen. Ein zentrales Instrument ist dabei die Balanced Scorecard (BSC). Die Nutzung der BSC ist indessen in letzter Zeit in Konzernen an Grenzen gestoßen. Einmal wird kritisch hinterfragt, inwieweit die BSC in diversifizierten Konzernen sinnvoll eingesetzt werden kann. Zum anderen haben mittlerweile manche Unternehmen eher schlechte Erfahrungen mit Balanced Scorecards gemacht, weshalb sie auch bisweilen wieder abgeschafft wurde. Daher ist es essentiell, herauszuarbeiten, wie die BSC erfolgreich eingesetzt werden kann, sowohl generell als auch spezifisch im Hinblick auf den Einsatz in Konzernen. Eine Alternative dazu ist das Nachfolgeinstrument der BSC, das Konzept von Strategy Map und Strategic Readiness, das ebenfalls diskutiert wird.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-01156-7_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658011567
DOI: 10.1007/978-3-658-01156-7_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().