Die Start-up-Szene in Deutschland
Christopher Hahn (christopher.hahn@luther-lawfirm.com)
Additional contact information
Christopher Hahn: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Chapter 2 in Finanzierung und Besteuerung von Start-up-Unternehmen, 2014, pp 7-15 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die sog. „Digital Natives“ wachsen heute in einer Gemengelage aus Kreativität, Technik und stetiger Veränderung auf. Dieser Zeitgeist ist die inspiratorische Grundlage der florierenden Start-up-Szene Start-up-Szene . Was nach der Dotcom-Blase lange Zeit kritisch beäugt wurde, hat sich inzwischen etabliert und findet zunehmend den Weg in den Mainstream. Sowohl Medien als auch Politik und Konzerne richten ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf Start-ups. Der Tenor der Berichterstattung in der Presse wechselte von Misstrauen zu Euphorie; entsprechend entwickelte sich auch die öffentliche Wahrnehmung.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-01371-4_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658013714
DOI: 10.1007/978-3-658-01371-4_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).