EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Warum Personalauswahl ein beidseitiger Prozess ist: die Verbesserung der Selbstauswahl durch Self-Assessment Verfahren und Berufsorientierungsspiele

Joachim Diercks ()
Additional contact information
Joachim Diercks: CYQUEST GmbH

A chapter in Recrutainment, 2013, pp 67-83 from Springer

Abstract: Worum es in diesem Beitrag geht Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der veränderten Wertestruktur der sogenannten „Generation Y“ finden sich Unternehmen zunehmend in der Rolle des „Sich-bewerbenden“. Wie dieser Beitrag zeigt, hängt deshalb die Qualität der Personalrekrutierung vermehrt von einer funktionierenden Selbstauswahl ab. Diese Selbstauswahl kann durch den Einsatz von Self-Assessment Verfahren unterstützt und maßgeblich verbessert werden. Neben einem definitorischen Rahmen, der eine systematische Einordnung verschiedener Arten von Self-Assessments ermöglicht, präsentiert dieser Beitrag mit dem „Spiel zur Berufsorientierung“ von Lufthansa und den „RWE Berufsorientierungsspielen“ zwei praktische Beispiele für den Einsatz von Self-Assessments zur Berufsorientierung im Kontext Ausbildungsmarketing.

Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-01570-1_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658015701

DOI: 10.1007/978-3-658-01570-1_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-01570-1_5