EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Geschichte vom spielenden Begeistern: Recrutainment bei der Deutschen Bahn von online bis offline

Robindro Ullah ()

A chapter in Recrutainment, 2013, pp 95-103 from Springer

Abstract: Worum es in diesem Beitrag geht Der demografische Wandel und das veränderte Kommunikationsverhalten der neuen Bewerbergruppen schaffen nicht nur einen sehr herausfordernden Arbeitsmarkt, sondern erzwingen Veränderungen. Dieser Beitrag beleuchtet eine der Basisveränderungen im grundsätzlichen Verständnis von Rekrutierung. Dass Rekrutierung keine Passivität mehr sein kann, ist vielen Personalentscheidern klar. Aber zu wissen, wohin die Reise geht, und zu wissen, wo sie nicht hingeht, macht einen riesigen Unterschied im Kampf um die Talente von morgen. Anhand anschaulicher Beispiele werden in diesem Beitrag daher Antwortoptionen vorgestellt bezüglich der Frage, wie das Recruiting der Zukunft aussehen könnte – nämlich aktiv, unterhaltsam und differenzierend: eben Recrutainment.

Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-01570-1_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658015701

DOI: 10.1007/978-3-658-01570-1_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-01570-1_7