EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ganzheitliches Neuroleadership

Theo Peters () and Argang Ghadiri ()
Additional contact information
Theo Peters: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Argang Ghadiri: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Chapter 6 in Neuroleadership - Grundlagen, Konzepte, Beispiele, 2013, pp 111-162 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Mit dem AKTIV-Modell können Führungskräfte neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse systematisch für die Mitarbeiterführung anwenden. Zielsetzung ist, dass die Führungskraft durch den systematischen Einsatz von etablierten Instrumenten der Personalwirtschaft und Organisationslehre die Konsistenz des Mitarbeiters beeinflusst. Das Vorgehen unterteilt sich in fünf Schritte: 1. Analyse: Der IST-Zustand der Grundbedürfnisse desMitarbeiters wird dem SOLLZustand gegenübergestellt. Dafür können das Konsistenzprofil oder Konsistenzinterview genutzt werden. 2. Konsistenzprofil: Dieser Schritt dient dazu, die Ergebnisse aus dem Analyseschritt grafisch darzustellen. 3. Transformation: Im dritten Schritt werden die Konsistenzprofile mit den Verhaltensschemata des Mitarbeiters in verschiedene GO-Typen und NO-Typen transformiert. 4. Inkonsistenzvermeidung: Hier werden Instrumente und Führungskonzeptionen aufgezeigt, die sich zur Stimulierung der neurowissenschaftlichen Grundbedürfnisse des Mitarbeiters anbieten. 5. Vereinbarung: Der letzte Schritt des AKTIV-Modells stellt die Vereinbarung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter dar. Die Veränderungen werden besprochen und Zielvereinbarungen festgelegt. Als besondere Führungsfähigkeiten, die ein Neuroleader haben sollte, lassen sich folgende Anforderungen nach dem PERFEKT-Schema für das Neuroleadership herauskristallisieren: • Potenzialentfaltung des Mitarbeiters unterstützen und fördern • Ermutigung der Mitarbeiter für neue Lösungen undWege • Rückmeldungen geben • Freiheiten einräumen • emotionales Führen • Kommunikation auf Augenhöhe • transparentes Handeln

Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-02165-8_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658021658

DOI: 10.1007/978-3-658-02165-8_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-02165-8_6