Mobile Marketing
Heinrich Holland () and
Beate Koch ()
Additional contact information
Heinrich Holland: Fachhochschule Mainz
Chapter 15 in Digitales Dialogmarketing, 2014, pp 431-458 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Marketing entwickelte sich hin zum interaktiven Marketing, wozu auch das Mobile Marketing (M-Marketing) zählt. Klassische Werbeformen werden nach wie vor eingesetzt, sie werden heute jedoch durch individualisierte bzw. personalisierte Dialogkomponenten ergänzt, die darauf abzielen, eine individuelle Kundenbeziehung aufzubauen und letztlich eine messbare Reaktion (Response) auszulösen. Dieser Beitrag vermittelt die Grundlagen des Mobile Marketing. Dazu werden notwendige Rahmenbedingungen für den Einsatz, Ziele und Zielgruppen sowie Potenziale des Instrumentes aufgezeigt. Da M-Marketing Einzug in sämtliche Elemente des Marketing-Mix gehalten hat, werden die gegenwärtig eingesetzten und in Entwicklung befindlichen Instrumente in den verschiedenen Bereichen näher beleuchtet. Vervollständigt wird dieser Maßnahmenkatalog durch M-Marketing-Trends in Form neuer Instrumente bzw. Technologien. Diese Zusammenstellung dient ebenfalls als Grundlage für die Maßnahmenableitung.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-02541-0_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658025410
DOI: 10.1007/978-3-658-02541-0_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().