EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kampagnenmanagement

Burkhard Köpper ()
Additional contact information
Burkhard Köpper: Digital Advisors

Chapter 26 in Digitales Dialogmarketing, 2014, pp 667-682 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Kampagnenmanagement ist heute die Kunst, 20 Bälle unterschiedlicher Größe und Geschwindigkeit in der Luft zu jonglieren. In einer Zeit der zunehmenden Medienvielfalt und eines sich ändernden Konsumentenverhaltens sind Kampagnenmanager und Kampagnenmanagerinnen heute wahre Artisten, die das Zusammenspiel der unterschiedlichen Marketingkanäle, Technologien und Zielgruppen optimal beherrschen müssen. Basis für Entscheidungen sind immer mehr Daten, die in Echtzeit vorliegen und sofort ausgewertet werden müssen, am besten alles synchron. Kampagnenmanagement erfordert heute den Mut, gelernte Pfade zu verlassen und neue Wege zu testen. Die digitalen Marketingkanäle sind eine Herausforderung, die erweiternd in jedes Kampagnenkonzept integriert werden müssen. Sie spielen in der Kommunikation und im Marketing zunehmend eine wichtigere Rolle, denn sie erlauben die Verlängerung der klassischen Kommunikation und eine direkte Interaktion zwischen Kunde und Unternehmen. Es sind Rückkanäle, über die sich ein Interessent sofort Informationen zu dem Produkt und dem Unternehmen verschaffen kann. Kunden können ihre Meinung zu einem Produkt öffentlich kundtun und damit andere potenzielle Kunden in ihrer Kaufentscheidung beeinflussen. Alles ist transparent und für alle Welt sichtbar. Alle diese Aspekte und viele mehr müssen das Marketing und Kampagnenmanagement heute berücksichtigen und in eine Gesamtstrategie einfließen lassen. Kampagnenmanager/-innen beherrschen die Kunst, ein Konzert zu orchestrieren und den Einsatz jedes Instrumentes optimal auf die anderen Instrumente abzustimmen. Im Folgenden werden nicht das einzelne Instrument und seine Nutzung beschrieben, sondern einzelne Aspekte hervorgehoben, die im Zusammenspiel der Instrumente sehr wichtig sind oder eine besondere Bedeutung haben.

Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-02541-0_26

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658025410

DOI: 10.1007/978-3-658-02541-0_26

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-02541-0_26