EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Markenführung und Dialogmarketing

Jörn Redler ()
Additional contact information
Jörn Redler: Duale Hochschule Baden-Württemberg

Chapter 6 in Digitales Dialogmarketing, 2014, pp 153-172 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Markenverständnis wird heute weit gefasst: Marken sind zu einem Begriff oder zu einem Reiz gelernte Gedächtnisinhalte. Dieses Markenwissen beeinflusst das Wahrnehmen, Empfinden, Urteilen und Verhalten von Kunden. Daher finden Marken im modernen Marketing große Beachtung. Durch entsprechend gesteuerte Markenäußerungen versuchen Unternehmen, für ihre Zwecke förderliche Gedächtnisinhalte bei aktuellen oder potenziellen Kunden aufzubauen. Dialogmarketing ist dabei ein Bestandteil dieser Äußerungen, mit denen eine Marke für den Kunden erlebbar wird und mit denen Markenbeziehungen gestaltet werden können. Indem man an dessen Spezifika anknüpft, kann Dialogmarketing zudem einen eigenständigen Beitrag zum Aufbau und zur Stärkung von Marken leisten. Damit vom Dialogmarketing markenrelevante Wirkungen ausgehen können, müssen allerdings die stringente Ausrichtung an der Markenpositionierung und eine Verzahnung mit dem weiteren Markenverhalten gesichert werden.

Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-02541-0_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658025410

DOI: 10.1007/978-3-658-02541-0_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-02541-0_6