Der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis zum Geschäftsmodell: Wissenstransformation in Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen
Fritjof Karnani ()
Additional contact information
Fritjof Karnani: Hochschule Osnabrück
Chapter 15 in Kompendium Geschäftsmodell-Innovation, 2014, pp 417-440 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In Universitäten und Forschungseinrichtungen steht ein erhebliches Potenzial an Kenntnissen, Wissen und Erfahrungen zur Verfügung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele der spektakulären Geschäftsmodellinnovationen und sogar ganze Boom-Regionen wie das Silicon Valley im Zusammenhang mit einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut entstanden sind. Diese Beispiele beschreiben zunächst einen Wissenstransferprozess, mit dem ökonomisch relevantes Wissen, das in Hochschulen und Forschungseinrichtungen generiert wurde, in Geschäftsmodelle überführt wird. Dieser Transferprozess muss nicht dem Zufall überlassen bleiben, er kann gesteuert, das Wissen der Forschungseinrichtungen systematisch erschlossen werden. Allerdings sind an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Markt einige Besonderheiten zu beachten und spezifische Herausforderungen zu bewältigen. Im folgenden Beitrag wird ein Vorgehensmodell beschrieben, das es ermöglicht, ökonomisch relevantes Wissen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen systematisch zu identifizieren – die Voraussetzung für die Entwicklung von Geschäftsmodellen. Zunächst wird der spezifische Prozess erläutert, mit dem wissenschaftliche Erkenntnisse einer Hochschule im Prozess des Technologie- und Wissenstransfers in Geschäftsmodelle übersetzt werden. Bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen muss ein Perspektivwechsel stattfinden: Das Wissen muss vom akademischen Kontext, in dem es entstanden ist, in einen Verwertungskontext überführt werden. Eine weitere Besonderheit ist die Bedeutung des verborgenen, nicht dokumentierten Wissens in Forschungsinstituten. Das Phänomen wird wissenstheoretisch erläutert, darauf aufbauend wird die Methode der kognitiven Kartographie beschrieben. Mit Hilfe der kognitiven Kartografie können Innovationspotenziale in Hochschulen und Forschungseinrichtungen systematisch erfasst und in Geschäftsmodelle übertragen werden.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-04459-6_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658044596
DOI: 10.1007/978-3-658-04459-6_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().