Business Modeling für Entrepreneure und Intrapreneure mittels der Speed Creation
Andreas Rusnjak () and
Timur Ercan ()
Additional contact information
Timur Ercan: runpat GmbH
Chapter 4 in Kompendium Geschäftsmodell-Innovation, 2014, pp 75-107 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Business Models beschreiben in einer einheitlichen Art und Weise, über wichtige, allgemeingültige Komponenten hinweg, die Architektur der Wertschöpfung von Unternehmen, Gütern oder Dienstleistungen. Dabei ist das Business Modeling selbst nicht neu. Die Verwendung des Business Model-Begriff lässt sich bereits auf die Mitte des letzten Jahrhunderts zurückführen. Es sind neue Ansätze wie Lean-Startup, Effectuation/Creaction, Design Thinking, User-Driven Innovation, welche vor allem in Kombination mit den neuen Medien dafür gesorgt haben, dass das Business Modeling in den letzten Jahren wieder eine stetig wachsende Aufmerksamkeit in Wirtschaft und Wissenschaft erfahren hat. Deutsche Startups wie bspw. mymuesli, zalando, mytaxi, blinklist, motomodo etc. zeigen wie heutzutage schnell, agil und nachhaltig Business Models am Markt etabliert werden können. Dabei setzen sie auch etablierte Unternehmen bzw. Konzerne unter Druck und nicht zuletzt versuchen diese wiederum, mit mehr oder weniger gutem Erfolg, die Vorgehensweise junger, dynamischer Unternehmen zu adaptieren oder durch Zukäufe ambitionierter Startups zu integrieren. Dieser Beitrag beschreibt mit der Speed Creation ein, in der Praxis erprobtes, Vorgehensmodell zur Entwicklung bzw. Transformation von Business Models. Die Speed Creation kann als inkubierende Projektmethode verstanden werden, die es einen interdisziplinär zusammengesetzten Team erlaubt, in zwei bis drei Workshop-Tagen, bis zu 80 % der Anforderungen an ein Business Model zu entwickeln. Sie hilft Fehler in frühen Phasen der Entwicklung zu vermeiden bzw. zu reduzieren, die wichtigsten Kundenanforderungen zu erfassen und richtig zu priorisieren, ein besseres Commitment über alle beteiligten Unternehmensbereiche zu erreichen und ermöglicht neben einer besseren Kommunikation aller Beteiligten auch eine nahtlose bzw. unmittelbare Ausrichtung an die Strategie eines Unternehmens. Eine einheitliche Business Modeling Notation hift bei der Dokumentation und Weiterbearbeitung von Geschäftsmodellen.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-04459-6_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658044596
DOI: 10.1007/978-3-658-04459-6_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().