Organisation von Public Affairs und Politikbeziehungen in Unternehmen
Martin Schörner ()
A chapter in Handbuch Public Affairs, 2021, pp 347-361 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Seit Unternehmen im „Verbändestaat“ Deutschland begonnen haben, ihre Beziehungen zur Politik eigenständig zu gestalten, existieren verschiedene Modelle zur Organisation dieser Aktivitäten im Kommunikationsfeld von Public Affairs. Die Integration in die Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens muss hierbei den unterschiedlich ausgeprägten Rahmenbedingungen und insbesondere dem in der Praxis heterogenen Aufgabenspektrum von Public Affairs Rechnung tragen. Neben den personellen Ressourcen sind die Intensität, die Effektivität und die Effizienz in der Ausgestaltung der Politikbeziehungen insbesondere davon abhängig, inwiefern die Organisationsform eine Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen, Querschnittsabteilungen und dem Vorstand im Unternehmen ermöglicht und befördert. Vielfach sind Public-Affairs-Abteilungen in der Folge direkt als Stabsstelle oder Querschnittsabteilung beim CEO angesiedelt, damit sich ihr strategisches Potenzial voll entfalten kann.
Keywords: Public Affairs; Aufbauorganisation; Ablauforganisation; CEO-Lobbying; Public-Affairs-Management (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-22931-3_17
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658229313
DOI: 10.1007/978-3-658-22931-3_17
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().