Mitarbeiterkommunikation zur Stärkung moralischen Mitarbeiterverhaltens
Daniel Wolfgruber ()
Additional contact information
Daniel Wolfgruber: Universität Wien
A chapter in Handbuch Mitarbeiterkommunikation, 2021, pp 601-619 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In den letzten Jahren hat eine Vielzahl von Unternehmensskandalen ihre Spuren hinterlassen. Moralisches Unternehmertum ist zum Gebot geworden, auch wenn oft nicht klar ist, was unter moralischem Handeln zu verstehen ist und wie man dieses steuern könnte. Dieses Kapitel möchte hier Hilfestellung geben. Beginnend mit der Erörterung ethischer Begriffe, wird der moralische Entscheidungsfindungsprozess beleuchtet, dessen Verständnis bedeutsam ist, um unmoralisches Mitarbeiterverhalten verstehen und verhindern zu können. Da moralisches Handeln ein soziales Phänomen ist, ist die Etablierung einer wahrhaftigen ethisch orientierten Organisationskultur entscheidend. In diesem Zuge spielen eine wertebasierte Mitarbeiterkommunikation und das dauerhafte Bereitstellen von Ressourcen eine bedeutende Rolle.
Keywords: Mitarbeiterkommunikation; Moralisches Mitarbeiterverhalten; Wirtschaftsethik; Unternehmensethik; Ethisch orientierte Organisationskultur (search for similar items in EconPapers)
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-23152-1_34
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658231521
DOI: 10.1007/978-3-658-23152-1_34
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().