Das Kapital
Vinzenz von Holle
Chapter 3 in Eine ökonomische Revolution, 2019, pp 173-232 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wendet man sich dem Thema des Kapitals zu, muss man feststellen, dass eine sehr divergente Sicht und Einstellung dazu bestehen und dass auch in der Vergangenheit die Interpretationen dazu und das Verständnis darüber sehr unterschiedlich waren. Interessanterweise sind diese vielen Unterschiede immer abhängig von dem jeweils vorherrschenden Entwicklungsstand der Gesellschaft, dem jeweiligen Wohlstand, der unterschiedlichen Bildung der Menschen und nicht zuletzt auch von der Zeit selbst, in der man sich gerade befand. Es wird deutlich, dass die Definition dessen, was man unter „Kapital“ versteht und wie man es interpretiert, in der Vergangenheit extrem unterschiedlich ausfiel. Deswegen bieten sich uns heute die unterschiedlichsten Lehrmeinungen und Sichtweisen – und als Folge dessen können diese, je nach dem gerade vorherrschenden Interesse, ökonomisch, gesellschaftlich und politisch eine nicht unerhebliche und nicht zu unterschätzende Sprengkraft beinhalten.
Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-26358-4_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658263584
DOI: 10.1007/978-3-658-26358-4_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().