Typische Herausforderungen aus westlicher Perspektive
Ahmed Hussein
Additional contact information
Ahmed Hussein: Arabia InterCulture
Chapter 3 in Die arabische Welt verstehen, 2022, pp 101-129 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mein erstes Training habe ich 2005 mit einer Gruppe von vier deutschen Auslandsmitarbeitern in der Sanitärbranche durchgeführt. Es ging um ein Projekt in Ägypten. Jeder Teilnehmer berichtete von seinen bisherigen Erfahrungen und schätzte ein, wie die Zusammenarbeit mit den ägyptischen Projektpartnern zu bewerten war. Es gab Kommunikationsschwierigkeiten, zeitliche Vorgaben wurden nicht eingehalten, die Qualität der Arbeit war aus deutscher Sicht nicht ausreichend und man machte sich Sorgen, ob die Produktion rechtzeitig stattfinden konnte wie geplant. Mittlerweile und nach 13 Jahren Zusammenarbeit mit über 10.000 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen, Positionen und Aufgaben im In- und Ausland hören sich derartige Erfahrungsberichte für mich an wie ein Déjà-vu. Die Zusammenfassung der Vorabfragen, die ich vor den Trainings zur Verfügung stelle, ergibt meistens ein fast identisches Bild. Es gibt gewisse Schwierigkeiten aus Sicht der deutschsprachigen Teilnehmenden (sie sind aber nicht allein, da 20–25 % der Befragten aus anderen westlichen Ländern stammen) bei den Themenfeldern Kommunikation, Zeitverständnis und Koordination der Arbeit. Ein Feedback aus der anderen Perspektive zu diesen Themen wäre sehr lehrreich. Ich habe arabische Teilnehmende in Kairo, Casablanca, Amman, Dubai und Riad zu diesen Problembereichen befragt. Der größte Teil der arabischen Teilnehmenden zeigt ein absolutes Verständnis für diese negativen Erfahrungen, weil sie selber damit zu kämpfen haben. „Das ist keine westliche Arroganz oder imperialistische Vereinnahmung“, sagen die meisten arabischen Teilnehmenden. Weiter gibt es Kommentare wie „Das ist absolut normal, eine produktive, effiziente und tolle Arbeitsleistung in Deutschland und in der westlichen Welt zu erzielen, denn alles läuft dort strukturiert, gut geplant und nach Regeln und Gesetzen, die für alle gelten. Bei uns ist es fast das Gegenteil. Wir müssen ständig improvisieren und gut mit der Zeit wirtschaften, damit alle parallel laufenden Projekte bedient werden können“.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-26409-3_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658264093
DOI: 10.1007/978-3-658-26409-3_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().