EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Menschen- und das Ordnungsbild im Wirtschaftskrieg

Ulrich Blum ()
Additional contact information
Ulrich Blum: Martin-Luther-Universität

Chapter Chapter 3 in Wirtschaftskrieg, 2020, pp 115-176 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Das dritte Kapitel hinterfragt das Menschenbild von Wirtschaftskriegern und worin die Ursachen für überbordendes Rivalitätsstreben liegen. Ansatzpunkte dafür werden in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen gefunden, beispielsweise in der Humanethologie, der Soziologie, der Religion, der Psychologie oder der Medizin. Herausgehoben werden linguistische Konzepte, weil die bellizistische Sprache, die inUnternehmen und der Wirtschaftspresse zunehmend verwendet wird, Hinweise auf Gedankenstrukturen und insbesondere auf ein erhöhtes Aggressionspotential geben kann. Zwei Beispiele, eins zu den historischen Konquistadoren und ein anderes zum aktuellen LIBOR-Skandal, runden die Darstellung ab.

Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-28364-3_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658283643

DOI: 10.1007/978-3-658-28364-3_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-28364-3_3